• Nach der Revision ist vor der Revision

    Veröffentlicht am: 11. April 2023

    Wichtige Tipps und Tricks für eine effiziente Revision

    ☑️ Die meisten Revisionsstellen arbeiten digital. Speichern Sie Ihre Unterlagen direkt online auf dem entsprechenden Revisionsportal (falls vorhanden) oder halten Sie die Unterlagen auf einem Speichermedium bereit (z.B. UBS-Stick)

    ☑️ Erstellen Sie die Saldonachweise so, dass auf einen Blick ersichtlich ist, wie sich der Saldo des entsprechenden Kontos zusammensetzt. Speichern Sie auch eventuelle Zusatzdokumente dazu ab

    ☑️ Stellen Sie sicher, dass die für den Jahresabschluss relevanten Mitarbeiter am Revisionstag bei Fragen zur Verfügung stehen

    ☑️ Nutzen Sie die Gelegenheit und fragen Sie bei allfälligen Unklarheiten oder speziellen Themen am Revisionstag nach

    Eine Revision ist nicht «nur» eine Prüfung, sie soll dem Unternehmen einen Mehrwert bringen. Nutzen Sie diese Chance!

  • Was sind eigentlich Schwankungsfonds?

    Veröffentlicht am: 4. April 2023

    Die meisten Kantone haben im Rahmen der Finanzierung von Institutionen im Bereich IVSE von der betrieblichen Defizitgarantie zum subjektorientierten Pauschalsystem umgestellt. Danach erhalten die sozialen Einrichtungen Pauschalen zur Deckung der Kosten. Mit diesem System kommt es in der Regel zu Differenzen zwischen den erhaltenen Pauschalbeiträgen und den tatsächlich angefallenen Kosten. Falls Überschüsse zu Gunsten der sozialen Einrichtung entstehen, sind diese in ihrer Bilanz dem Schwankungsfonds zuzuweisen. Somit zeigt ein passiver Schwankungsfonds in der Bilanz Überschüsse aus vergangenen bezahlten Pauschalbeiträgen.

    Vorbehalten bleiben abweichende Bestimmungen, je nach kantonalen Vorgaben.

  • Kostenrechnungszeit – ein paar Tipps

    Veröffentlicht am: 4. April 2023

    📝Aktuell ist wieder Kostenrechnungs-Zeit
    Hier ein paar wertvolle Tipps:

    📍 Mittels Button «KoRe importieren» besteht die Möglichkeit Daten der letztjährigen Kostenrechnung automatisch ganz bequem zu übernehmen
    📍 Der Zinssatz für die kalkulatorischen Zinsen beträgt 1.25% (gemäss BWO per 01.01.2022)
    📍 Denken Sie daran die kalkulatorischen Anlagenutzungskosten entsprechend geltend zu machen
    📍 Die Veränderung der stillen Reserven darf nicht in der Kostenrechnung berücksichtigt werden und ist sachlich abzugrenzen

  • Die neuen MWST-Listen sind online

    Veröffentlicht am: 16. März 2023

    Die aktuellen Übersichten über die Mehrwertsteuerpflicht von Leistungen gemeinnütziger Einrichtungen sind online! Die Listen dienen als Hilfsmittel bei MWST-Fragen für die Bereiche KVG und IVSE.

    Sollten dennoch Fragen offen bleiben, stehen wir Ihnen gerne für Auskünfte zur Verfügung.

  • Weihnachtsspende 2021

    Veröffentlicht am: 5. Dezember 2022

    Anstelle eines Weihnachtskartenversands hat die REDI AG im 2021 mit dem Betrag von CHF 5000.- an der Spendenaktion „Ostschweizer helfen Ostschweizern“ teilgenommen.

  • Handlungsfelder der Zukunft

    Veröffentlicht am: 5. Dezember 2022

    Was sich in zwei Pandemiejahren beschleunigt hat. Und was auf die Institutionen jetzt zukommt.

    Die «Blackbox Corona» hat neue Stossrichtungen diktiert. Vereinzelte Trends wurden beschleunigt. Ältere Menschen werden künftig noch aktiver, wertorientierter und qualitätsbewusster leben und generationengerechter wohnen. Für eine solche Zukunft entwickelt die terzStiftung mit ihrem Partnernetzwerk Strategien, Konzepte und praxisnahe Lösungsvorschläge. Der vorliegende Flyer  ist entstanden aus Einblicken unserer Partner in die Praxis und Anregungen einzelner Institutsleitungen.  Er erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder darauf, Antworten zu liefern. Er möchte Fragen aufwerfen und die individuelle Auseinandersetzung mit den zentralen Herausforderungen anregen.

  • Life-Webinar „Curatime“

    Veröffentlicht am: 3. Dezember 2022

    Beinahe 300 Teilnehmer verfolgten das Life-Webinar «Curatime – Anwendung in der Kostenrechnung und Optimierung».

    Jetzt auch auf Youtube:

  • Positive Rückmeldung beim Onlinekurs KORE

    Veröffentlicht am: 2. Dezember 2022

    Entwickelt von CURAVIVA in Zusammenarbeit mit der REDI AG. Durchgeführt von Patricia Ruprecht.

    Ein grosses Kompliment für Ihren Kurs! Er ist ausserordentlich gut aufgebaut und sehr gut verständlich auch für Personen wie mich, die sich erst neu in das Thema einarbeiten. Zudem beeindruckt mich die klare Struktur der Kapitel, die eindeutige Benennung der einzelnen Dokumente und ganz besonders Ihre Präsentation: Ihren Ausführungen zu folgen fällt leicht, auch, weil Sie direkten Bezug zu den Arbeitsdokumenten nehmen und die Folien auch im Moodle stehen. Herzlichen Dank!

    Ellen Hütter Carabias

  • MiGeL Höchstvergütungsbeiträge Pflege

    Veröffentlicht am: 1. Dezember 2022

    Veröffentlicht: 16. Juli 2021

    Das BAG hat die MiGeL-Liste ab 1.10.2021 auf der Homepage veröffentlicht. Darin sind die Höchstvergütungsbeiträge für die Pflege aufgeführt.

  • REDI-Betriebsausflug 2021

    Veröffentlicht am: 30. November 2022

    Veröffentlicht: 7. Juli 2021

    Was für ein toller Geschäftsausflug!! Beginnend mit Golfstunden auf dem Golfplatz Lipperswil,
    einem Ausflug auf den Napoleonturm und gemütlichem Ausklang bei Macardo – Schweizer Edeldestillerie.