Die neuen MWST-Listen sind online
Das neue Aktienrecht
Nach über 20 Jahren ist das neue Aktienrecht per 1. Januar 2023 in Kraft getreten. In diesem Zusammenhang haben sich ebenfalls viele Gesetzesartikel geändert, welche nicht direkt einer Aktiengesellschaft zugeordnet werden können. So ergeben sich auch für die Alters- und Pflegeheime sowie die Institutionen für Menschen mit Behinderung Anpassungen, welche teilweise bereits für den Abschluss des Geschäftsjahres 2022 zu beachten sind.
Das neue Schweizer Datenschutzrecht
Das neue Schweizer Datenschutzrecht (DSG) wurde im Herbst 2020 vom Parlament verabschiedet und tritt nun definitiv per 1. September 2023 in Kraft. Es hat sich an das Europäische Datenschutzrecht (DSGVO) angenähert. Mit den Anpassungen für die Alters- und Pflegeheime wie auch die Institutionen für Menschen mit Behinderung bedeutet dies umfassende organisatorische Anpassungen.
Das Datenschutzrecht bezieht sich hauptsächlich auf die personenbezogenen Daten (Daten über Klienten und das Personal) und nicht auf Zahlen in der Buchhaltung.
Neuerungen 2023 KMU
Arbeitsrecht
ALV-Solidaritätsprozent entfällt per 1. Januar 2023. Somit müssen alle Arbeitnehmenden nur noch für Erwerbseinkommen bis CHF 148’200 pro Jahr ALV-Beiträge entrichten (zusammen mit dem Arbeitgeber 2.2%). In den letzten Monaten hat der Ausgleichsfonds der Arbeitslosenversicherung genug Kapital aufbauen können, um die auf dem übersteigenden Jahreseinkommen erhobenen Beiträge wieder streichen zu können.
BVG Mindestjahreslohn CHF 22’050.00 und Koordinationsabzug CHF 25’725.00 ab 01.01.2023.
Handlungsfelder der Zukunft
Was sich in zwei Pandemiejahren beschleunigt hat. Und was auf die Institutionen jetzt zukommt.
Die «Blackbox Corona» hat neue Stossrichtungen diktiert. Vereinzelte Trends wurden beschleunigt. Ältere Menschen werden künftig noch aktiver, wertorientierter und qualitätsbewusster leben und generationengerechter wohnen. Für eine solche Zukunft entwickelt die terzStiftung mit ihrem Partnernetzwerk Strategien, Konzepte und praxisnahe Lösungsvorschläge. Der vorliegende Flyer ist entstanden aus Einblicken unserer Partner in die Praxis und Anregungen einzelner Institutsleitungen. Er erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder darauf, Antworten zu liefern. Er möchte Fragen aufwerfen und die individuelle Auseinandersetzung mit den zentralen Herausforderungen anregen.
Unser Management-Dashboard ist da!
Mit unserem neuen Management-Dashboard erhalten Sie bequem und schnell einen Überblick über die wichtigsten Kennzahlen.
Mehr Informationen zeigen wir Ihnen gerne im Video.
Redi-News2023-03-08T10:07:31+01:00